T-Shirt-Bemalung mit Acrylfarben zu wagen.
Es ist wohl besser ein Shirt zu benutzen,
an dem das Herzblut nicht hängt.


Bevor man das Motiv aufträgt sollte man die gewünschte Fläche mit einer Farbe seiner Wahl grundieren, damit nachher besser auf
dem Stoff gemalt werden kann.
Die Grundierung sollte erst trocken sein bevor man mit dem Motiv beginnt, denn sonst könnte die Farbe auslaufen oder unschöne Ränder entstehen.
Also kann das fröhliche Bemalen endlich beginnen. Ein Vorteil wäre es, wenn man sich vorher schon mal Gedanken darüber gemacht hat, welches Motiv man denn überhaupt gerne hätte, sodass man nicht einfach drauf los irgendein Monster und ein gelbes Schiffchen draufschmiert. Wenn die Farbe getrocknet ist eignet sich ein Edding ganz gut dazu, um die Outlines zu bearbeiten. Wenn man das Glück hat, dass der Edding mit der dicken Mine nicht eingetrocknet ist tut man sich sicher deutlich leichter.
Über das Resultat lässt sich streiten und Schreibfehler sind natürlich ganz besonders toll, wenn man absolut keine Möglichkeit der Verbesserung hat, aber mit ein bisschen Übung könnte sogar mal ein richtig tolles Shirt dabei rauskommen. Tragekomfort ist noch nicht erprobt und auch ein Waschvorgang wäre interessant, somit geht dieser Versuch erst nach dem Trockenvorgang wieder weiter ...
Ich bin gespannt - vor allem darauf wie die Farbe auf den ersten Waschvorgang reagiert. Bei reiner Baumwolle hält ja leider nichtmal Sublimationsdruck...
AntwortenLöschenSieht echt suuuuper aus! Und? schon mal gewaschen? :)
AntwortenLöschenLeider gab es nach dem Waschen Risse im Farbauftrag. Ansonsten blieb die Qualität der Farben ganz gut. Man sollte die Risse vielleicht bei der Motivwahl schon bedenken.
AntwortenLöschen